Ausbildung SchulClown

 

"Kinder brauchen positive Momente-

Schule darf zum Wohlfühlort werden!"

Termin

Das ersten Seminar-Wochenende startet am Samstag, 03.11.2023 um 10.00 Uhr
Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte dem Übersichtsblatt, download hier

Veranstaltungsort

Humorkolleg Paderborn

Seminarräume: Glass Lounge -Frankfurter Weg 28, 33106 Paderborn

Seminarbeitrag

1.850,00 Euro pro Person

Early Bird: bei Anmeldungen bis zum 01.10.2023 erhältst du 10% Rabatt

Anmeldung
Über Anmeldeformular download

Ausbildung Schulclown


Workshop-Inhalt
Ausbildung zum SchulClown


1. Seminarwochenende Startup-Blockwochenende
1. Seminartag
Dozentin: Anne Schwede
Inhalte:
Kennenlernen der anderen TN, Nase auf: Clownarbeit!
Auseinandersetzung mit der eigenen Schulbiographie, die eigene Qualität entdecken.
Achtsamkeitsschulung, Nähe-Distanz, das Rollenbild des Clowns in der Schule.

2. Seminartag
Dozentin: Anne Schwede
Inhalte:
Mein Clown - meine Clownfigur, Basiswissen Clownarbeit, Nase auf: Clowntechniken! Welches Material für die Schule? Meine Schultasche, was kann ich mitnehmen? Der Umgang mit Schülern und welche Rolle spielt der Clown.
Welches Kostüm braucht mein Clown in der Schule, freies Clownspiel für die Schule.
Spielen, spielen, spielen.


3. Seminartag
Dozentin: Kerstin Ritzenhoff
Inhalte:
Clown meets psychosoziale Entwicklung, das Stufenmodell nach Erik Erikson, kleine Einführung in die Entwicklung der Identität und des Charakters der Kinder und all den Krisen, denen wir dabei gegenüberstehen.


2. Wochenende – Entwicklungswochenende Schulclown
1. Seminartag
Dozentin:
Anne Schwede
Inhalte:
Ankommen und aufwärmen, auffangen und spielerisches Erarbeiten der anfallenden Erkenntnisse aus den Praxiseinsätzen.

2./3. Seminartag
Dozentin:
Anne Schwede
Inhalte:
Rollenspiele, Soloarbeit, Clownsein auch in herausfordernden Momenten, der Umgang mit dem Ideenloch, Einfach ist mehr, Improvisieren ist angesagt!

3. Wochenende – Wochenende Schulclown
1. Seminartag
Dozentin:
Anne Schwede
Inhalte:
Wie begeistere ich eine Schule, wie komme ich zum Einsatz! Grenzen und Chancen der Clownsarbeit. Finanzierung und Bewerbung!

2./3. Seminartag
Dozentin:
Jenny Mützke
Inhalte:

Entwicklung einer präsenten und authentischen Clownpersönlichkeit, persönliche Stärken und Schwächen und ihr clowneskes Potential, Spielimpulse von innen und außen, Führen und Folgen.


4. Wochenende – Abschluss der Weiterbildung Schulclown
Dozentinnen: Anne Schwede
Inhalte:
Mein Schulclown: wo bin ich, wo stehe ich, es geht weiter! Rückblick und Ausblick, Abschlusspräsentation, Übergabe des Ausbildungszertifikats. Abschied und Zukunft!

Hinweis
Zusätzlich zu den Unterrichtsstunden für den Theorieblock, fallen noch 35 Unterrichtseinheiten Praxiseinsätze (2 Hospitation idealerweise schon vor der Ausbildung & 5 Tage Praktikum) an.
Der Veranstalter behält sich vor, die Teilnahme individuell in den Ansatz zu bringen. Ein Anspruch auf diese Übungseinheiten besteht nicht, die Teilnahme ist allerdings verpflichtend.
Der Ablauf und die Abwicklung dazu werden über das Humorkolleg organisiert.