Ausbildung KlinikClown
KlinikClowns bringen Lachen dorthin, wo es wirklich benötigt wird.
Termin
Das ersten Seminar-Wochenende startet am Freitag, 25.05.2023 um 17.30 Uhr
Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte dem Übersichtsblatt, download hier
Veranstaltungsort
Humorkolleg Paderborn
Seminarräume: Glass Lounge -Frankfurter Weg 28, 33106 Paderborn
Seminarbeitrag
1.960,00 Euro pro Person
Ratenzahlungen sind möglich!
Anmeldung
Über Anmeldeformular download
Ausbildung Klinikclown
Workshop-Inhalt
Ausbildung zum KlinikClown
1. Wochenende Kennenlernen: Wer bin ich, wer sind die Anderen?!
Dozentin: Anne Schwede
Inhalte:
Erstes Beschnuppern und Aufwärmen in der Gruppe, Bewegung, Körperwahrnehmung, Körperanker, Authentizität, Führen und Folgen, Rot- und WeissClown, Entwicklung der eigenen Fantasie und Spielfreude.
2. Wochenende – Hinaus in die Welt der Clownerie
Dozentin am Freitag: Anne Schwede
Inhalte:
Fokusarbeit, Timing- und Rhythmusarbeit, Nutzen der 4 Elemente für die Arbeit als Clown, Stärken der eigenen Kompetenzen, Spielen, spielen, spielen – Duoarbeit-Soloarbeit.
Dozent am Samstag/ Sonntag: Jörg Hunold
Inhalte:
Punkt der Aufmerksamkeit, Fokusarbeit, Schabernack, Slapstick, Leichtigkeit und Spielspaß, Spielen, spielen, ausprobieren - Duo- und Soloarbeit, Aktion/ Reaktion (beobachten, bewerten, reagieren).
3. Wochenende – Wir lernen & verzaubern mit Musik & Rhythmus
Dozentin am Freitag: Anne Schwede
Inhalte:
Warmup und Welcome, Entspannung und Wiederholung, Clowntechniken und Improvisationsübungen.
Dozent am Samstag/ Sonntag: Holger Stüve
Inhalte:
Melodie und Rhythmus - die Möglichkeiten eines harmonischen Zusammenspiels, Kleine Instrumentenkunde - Ukulele oder Rhythmusschwamm, Führen und folgen - ein Duo wandelt auf musikalischen Pfaden, Improvisationen mit Instrument, Stimme und Body - clowneskes Orchester, Mut zum Wandel: bekannte Lieder und Melodien mit neuen Texten - und umgekehrt.
4. Wochenende – Improvisation für Klinikclowns
Dozentin am Freitag: Anne Schwede
Inhalte:
Warmup und Welcome, Energiearbeit, Entspannung und Wiederholung, Solo – Duoarbeit auf der Bühne.
Dozentin am Samstag/ Sonntag: Christiane Stauffer
Inhalte:
Fördernde Haltungen zum freien Improvisieren, Der Sprung ins Wasser: loslassen & auf der Überraschung des Moments surfen, Mit der Magie des Augenblicks spielen & Ja sagen trainieren, Und wenn mir nichts einfällt? – mit der Angst vor dem Nichts spielend leicht umgehen, Geschichten erzählen und frei erfinden - Storytelling Improvisation, Alltagsmaterialien, sprechende Requisiten als Spielpartner entdecken.
5. Wochenende - Die Arbeit als KlinikClown mit Kindern und Senioren
Dozentin am Freitag: Katja Kemnade
Inhalte:
Kontaktübungen für und mit Groß und Klein, Die Entdeckung der Langsamkeit, Auseinandersetzung mit Krankheit und Alter, Schwingungen fühlen – Empathie empfinden, Wahrnehmen, was ist schon da und wie kann ich damit arbeiten, der Umgang mit dem Nichts
6. Wochenende- Kostüm & Clownfigur
Dozentin am Wochenende: Anne Schwede
Inhalte:
Mein Clown braucht welches Kostüm, Kleiderflohmarkt, Schminken, Vertiefen der eigenen Clownfigur, Selbstverwaltung, Versicherungen, Krankenkasse, Hygieneregeln, Ethischer Codex und viele mehr.
Der Clown & der Tod & ich
Inhalte:
Trauer, Abschied, Tod, wie habe ich das erlebt, wie bin ich damit umgegangen, meine Selbstführsorge, mein Schutzmantel. Was brauche ich für meine Arbeit als Klinikclown. Eine spielerische Begegnung mit dem Tod – was nehme ich mit? Wie gewinne ich Sicherheit.
7. Wochenende Endspurt– Was nehme ich mit – mein Handgepäck
Dozenten am Freitag: Anne Schwede
Inhalte:
Warmup und Welcome, Entspannung und Wiederholung. ClownTechniken und Improvisationsübungen
Dozent am Samstag/ Sonntag: Jörg Hunold
Inhalte:
Kleine Zauberei als Handgepäck, Objektarbeit - Gegenstände lebendig machen, Geschichten erzählen und das Publikum im Blick behalten, Immer im Kontakt und der Situation angepasst, Ein Wort ein Clown – wir treiben Schabernack
8. Wochenende Endspurt– letzter Schliff und Feinarbeit!
Dozentin am Wochenende: Anne Schwede
Inhalte:
Stärken der eigenen Kompetenz- Wo bin ich, was brauche ich noch, wie geht es weiter? Wir sind eins & zusammen sind wir stark!
Walk Akt durch die Innenstadt von Paderborn
Feierliche Übergabe des Ausbildungszertifikats
Hospitation
zusätzlich zu den 158 Unterrichtsstunden fällt noch während der Weiterbildung verpflichtend ein Tag Hospitation für jeden Teilnehmer an. Die Einrichtung und den Zeitpunkt dürfen die Teilnehmer selbstständig und nach ihrem persönlichen Schwerpunkt suchen oder erhalten hierfür jede von uns notwendige Unterstützung.
Praktikum
Das Humorkolleg bietet erstmalig 2023 die Möglichkeit der Fundierung ihrer Ausbildung durch Praxiserfahrungen.
Bei uns können Sie mit der Unterstützung und durch die Betreuung von erfahrenen Klinikclowns, entweder die ersten Eindrücke gewinnen oder auch durch mehrere Einsätze eine große Sicherheit für Ihr praktisches Spiel gewinnen.
Buchen Sie dazu zusätzlich das ausbildungsbegleitende Praxispaket. So können Sie ihre ersten Visiten als Clown in Pflegeeinrichtungen machen und Ihre persönliche Weiterbildung individuell gestalten.
Das Praktikum ist nicht verpflichtend für die Anerkennung der Ausbildung zum Klinikclown