Vorerfahrungen sammeln für die Ausbildung

Online Infoabend


Infoabend

Online

 

zum Kennenlernen der Ausbildung KlinikClown

Seminar Clown Workshop I


Seminar

Clown Step 1

 

Erlebe dich mit einer roten Nase

Den inneren Clown entdecken
Workshop No. 1

Seminar Clown Workshop II


Seminar

Clown Step 2

 

Heraus in die Welt

Freude am Spielen und am Kontakt
Workshop No. 2

Seminar Clown Workshop III


Seminar

Clown Step 3

 

Aufgepasst, hier kommt ein Clown!

Die Freude an der Überraschung
Workshop No. 3


Seminare zur Ausbildung

Online Infoabend


Infoabend

Online

 

zum Kennenlernen der Ausbildung KlinikClown
Step 1

Auswahlseminar Klinikclown Ausbildung


KlinikClown

Ausbildung

 

berufsbegleitende Ausbildung zum Klinikclown
Step 2

Auswahlseminar Klinikclown Praktikum


KlinikClown

Praktikum

 

begleitend zur Ausbildung KlinikClown
Step 3


Seminare nach der Ausbildung

Preaktikum nach der Ausbildung


KlinikClown

Praktikum

 

Seminar/ Weiterbildung


Den Alltag durchbrechen

Als Klinikclown bin ich seit vielen Jahren in Paderborn tätig. Bei meinen regelmäßigen Besuchen in Krankenhäusern, Seniorenheimen und therapeutischen Einrichtungen arbeite ich immer mit einer Kollegin oder einem Kollegen zusammen.

Jeder Clown bringt seine eigene Persönlichkeit mit und so ergeben sich hinter jeder Tür, durch die wir hineinschauen, immer neue Spiele, neue Überraschungen und neue Begegnungen.

Wir beflügeln durch unser gemeinsames Spiel die Phantasie und die Kreativität von Groß und Klein, wecken körpereigene Kräfte und Erinnerungen neu und bringen so frischen Lebensmut.

Wir durchbrechen einfach die Routine und schenken damit ein Stück weit die so dringend benötigte Leichtigkeit.

Ausbildung zum KlinikClown

Mit Herz und Kompetenz zum KlinikClown

  Über zwei Module mit insgesamt acht Wochenenden werden Sie von erfahrenen KlinikClowns angeleitet, die ihr Wissen und ihre langjährige Praxis im Kontakt-Clowning in Medizin und Pflege mit Ihnen teilen. Dabei stehen nicht nur Techniken im Vordergrund – es geht vor allem darum, Ihre Authentizität und Empathie als Clown-Künstler zu entfalten. Denn genau diese Eigenschaften sind der Schlüssel für berührende Begegnungen auf Augenhöhe.

  Die Arbeit als KlinikClown erfordert Einfühlungsvermögen, Spontaneität und Flexibilität, um auf Menschen in sensiblen Situationen eingehen zu können – seien es kleine oder große Patient:innen, Bewohner:innen, Angehörige oder das Klinikpersonal.

 

Ihr Weg zur Clown-Persönlichkeit

Während der Ausbildung vertiefen und erweitern Sie Ihre individuelle Clownsfigur durch fundierte Clown-Techniken, Improvisation, Musik und Pantomime. Ein großer Praxis- und Übungsanteil ermöglicht es Ihnen, Sicherheit in Ihrem Spiel zu gewinnen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

  Im Rahmen der Ausbildung erhalten sie einen praxisnahen Einblick in die Arbeit als KlinikClown durch eine Hospitation, die sie selber wählen.

  Diese Ausbildung gibt Ihnen nicht nur das nötige Handwerkszeug, sondern auch die Inspiration und das Selbstvertrauen, um als KlinikClown mit Herz und Leichtigkeit zu wirken.

  Erweiterte Möglichkeiten während der Ausbildung
1. Zusatzqualifikation SchulClown

Mit nur zwei weiteren Wochenenden, die während der laufenden Ausbildung zum KlinikClown stattfinden, erhalten sie die erweiterte Qualifikation zum SchulClown.
Durch diese zusätzliche Qualifikation erweitern Sie Ihr Repertoire und können nicht nur in Krankenhäusern, sondern auch in Schulen als Clown wirken. Der SchulClown begegnet Kindern in ihrem gewohnten Umfeld, bringt Leichtigkeit in den Schulalltag und kann gezielt zur Förderung von sozialen Kompetenzen und emotionalem Wohlbefinden beitragen.
Inhalte der SchulClown-Weiterbildung:
✔ Praktische Übungen in echten Schulsettings
✔ Pädagogische Grundlagen für die Clownerie im Schulkontext
✔ Improvisation und Kommunikation mit Kindern und Lehrkräften
✔ Reflexion und Austausch mit erfahrenen SchulClowns
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat zum SchulClown, das Ihnen neue Einsatzmöglichkeiten eröffnet und Ihre berufliche Perspektive erweitert.
Melden Sie sich jetzt an und bereichern Sie Ihre Ausbildung mit dieser wertvollen Zusatzqualifikation!

2. Praktikum – Praxiserfahrung für mehr Sicherheit und Tiefe

Das Humorkolleg bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ausbildung durch wertvolle Praxiserfahrungen zu ergänzen und zu vertiefen. Theorie ist wichtig – doch die wahre Kunst der Clownerie entfaltet sich in der direkten Begegnung. Deshalb begleiten und betreuen erfahrene KlinikClowns Ihre ersten Schritte in die Praxis.
Ob Sie erste Praxiserfahrungen sammeln oder durch mehrere Einsätze mehr Sicherheit für Ihr Spiel gewinnen möchten – unser Praktikumsangebot unterstützt Sie individuell in Ihrer Entwicklung.
Das ausbildungsbegleitende Praxispaket Praxispaket
Mit diesem zusätzlichen Modul haben Sie die Möglichkeit, Clown-Visiten in Pflegeeinrichtungen oder Schulen durchzuführen und so das Gelernte direkt in der Praxis umzusetzen. Durch wiederholte Einsätze lernen Sie, flexibel auf unterschiedliche Menschen und Situationen zu reagieren, Ihre eigene Clownsfigur weiterzuentwickeln und Ihr Gespür für Improvisation und feine Zwischentöne zu schärfen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
✔ Begleitung und Reflexion durch erfahrene KlinikClowns
✔ Erste geschützte Begegnungen in Pflegeeinrichtungen
✔ Mehr Sicherheit und Routine für Ihre Clownsfigur
✔ Individuelle Weiterentwicklung durch praktische Erfahrungen

Anne Schwede
Gründerin des Humorkollegs
Klinikclownin
Humorberater
Lachyogaleiterin
www.humorkolleg.de

www.shop.humorkolleg.de


Jörg Hunold
Gartenbauingenieur
Bühnenclown
Klinikclown
Pantomime
www.clown-theo.de

Judith Kiehl
Studierte Kulturpädagogin
Systemische Theaterpädagogin
Schulclownin
Regisseurin und Schauspielcoachin

Holger Stüve
Klinikclown
Perkussion- und Clownerie
Clowns ohne Grenzen e.V.
Rote Nasen Deutschland e.V.

Birgit Ellen Bolle
Maskenbildnerin
Puppenspielerin
Klinikclownin
Bewegungstheater
https://www.clownspielpuppenmagie.de

Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V.
Unsere Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien des Dachverbandes Clowns in Medizin und Plege Deutschland e.V.


Hinweis

Das Humorkolleg bietet diese Ausbildung in Kooperation mit dem Bildungs- und Tagungshaus Liborianum an.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an der Weiterbildung sind Vorerfahrungen im Clownspiel, Schauspiel oder Improvisationsspiel, sowie die Teilnahme an unserem online Info-Abend für die Ausbildung SchulClown oder die Teilnahme an unserer Basisausbildung den Clown-Workshops Nr. 1 – 3 wichtig. Wir wollen uns ein Bild von Ihnen machen können und Sie persönlich kennenlernen bevor es in die Ausbildung geht.

Bewerbungen
Bitte schicken Sie uns Ihr Motivationsschreiben (Din-A4-Seite), einen kurzen Lebenslauf, und eine kurze Beschreibung der Vorerfahrungen im Bereich Clownerie und/oder im pädagogischen- sozialen Bereich, dazu gerne ein aktuelles Foto.

Steuerliche Anerkennung
Die gesamten Fortbildungskosten (Seminargebühr, Literatur, Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung) werden in der Regel von den Finanzämtern als steuermindernde Werbe- oder Sonderausgaben anerkannt.